
Wie das Gesetz der großen Zahl definiert ist
Wikipedia:
"In ihrer einfachsten Form besagt das Gesetz der großen Zahl, dass sich die relative Häufigkeit eines Zufallsergebnisses in der Regel der Wahrscheinlichkeit dieses Zufallsergebnisses annähert, wenn das zu Grunde liegende Zufallsexperiment immer wieder durchgeführt wird." (Q)
Eigene Definition:
Je häufiger ich eine bestimmte Aktion "X" durchführe, umso größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass ich das gewünschte Ergebnis "Y" erreiche.
Beispiel aus dem Glücksspiel: Roulette - je länger in Folge die Farbe Schwarz gewinnt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass in der nächsten Runde die Farbe Rot gewinnt.
Wo das Gesetz der großen Zahl Anwendung findet
- überall im täglichen Leben
- Versicherungsverkauf
- Herr Abschluss (Bankkaufmann) schlägt 20 Kunden den Abschluss einer Risko-Lebensversicherung vor
- keiner der 20 Kunden nimmt das Angebot an
- Hr. Abschluss schlägt weiteren 20 Kunden das Angebot vor
- keine erzielten Abschlüsse
- Er bleibt hartnäckig, schlägt das Angebot nochmals 10 Kunden vor
- Der 42. und 49. Kunde nehmen das Angebot an
- Herr Abschluss (Bankkaufmann) schlägt 20 Kunden den Abschluss einer Risko-Lebensversicherung vor
- Jobsuche
- Hermann bewirbt sich bei 10 Unternehmen im Vertrieb
- keine Einladung zum Vorstellungsgespräch
- Er bewirbt sich nochmals bei 10 weiteren Unternehmen
- seine Bemühungen bleiben umsonst
- Hermann gibt nicht auf und schreibt nochmals 10 Bewerbungen
- er erhält 3 Einladungen zum Vorstellungsgespräch
- trotzdem wird er nicht eingestellt
- Hermann weiß, er kann nur gewinnen - seine Misserfolge sind für ihn immer nur Zwischenergebnisse
- 10 weitere Bewerbungen
- und nochmals 10...
- mit der 42. Bewerbung landet er schließlich den Treffer und wird eingestellt
- Hermann bewirbt sich bei 10 Unternehmen im Vertrieb
- Onlineprojekte
- Julia registriert eine Domain mit Webspace und Datenbank, installiert einen WordPress-Blog, schreibt regelmäßig Inhalte und bewirbt in der Sidebar Affiliate-Produkte
- Erste Besucher gelangen über die Suchmaschinen auf Ihre Webseite
- Nach 200 eindeutigen Besuchern immer noch keine einzige Provision
- Julia bleibt dran und schreibt weiter fleißig Inhalte
- Nach 3 Monaten Arbeit und weiteren 500 eindeutigen Besuchern auf ihrer Webseite erzielt Julia ihre erste Sales-Provision
- Erste Besucher gelangen über die Suchmaschinen auf Ihre Webseite
- Peter vertreibt sein erstes eigenes Produkt
- Niemand kauft sein Produkt
- Peter stellt im Nachhinein fest, dass für sein Produkt kein Markt im Internet vorhanden ist
- Peter entschließt sich, 3 Reseller-eBooks zu vertreiben
- Verkaufsseiten sind online, Peter kümmert sich um's Marketing - doch nur wenige Interessenten kaufen die eBooks
- Nach 6 Monaten stellt Peter den Verkauf ein
- Peter hat sich vorgenommen, niemals aufzugeben und erstellt in Kooperation mit Sandra ein Online-Videokurs
- Der Markt nimmt das Produkt an
- nach 3 Monaten verkaufen Peter und Sandra täglich 10 Mitgliedschaften
- Niemand kauft sein Produkt
- Julia registriert eine Domain mit Webspace und Datenbank, installiert einen WordPress-Blog, schreibt regelmäßig Inhalte und bewirbt in der Sidebar Affiliate-Produkte
Was das Gesetz der großen Zahl bedeutet
Mit X Handlungen werden Y Ergebnisse erzielt.
Je höher X, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Y auf >0 steigt.
X = Handlungen
Y = Ergebnis
Mit Y (z. B. 5) dividiert durch X (z. B. 100) lässt sich feststellen, mit wie vielen Handlungen durchschnittlich das Ergebnis erzielt wird.
Beachte das offen bleibt, zu welchem Zeitpunkt dieses Ergebnis erzielt wird. Es können z. B. die ersten 20 Handlungen erfolglos sein. Doch ab der 23. Handlung bis zur 30. Handlung wird dann 2x das gewünschte Ergebnis erzielt.
Hätte jemand nach der 20. Handlung aufgegeben, wären dieser nicht auf das Ergebnis gekommen. Manche denken: "Wenn es 20-mal nicht geklappt hat, dann klappt es auch zukünftig nicht."
Anderseits ist es nicht sinnvoll, mehrere Wochen oder Monate an einer Handlung festzuhalten, die nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat. In diesem Fall ist es nötig, die Handlungsweise zu ändern. (Im unteren Abschnitt dieses Beitrags gehe ich darauf näher ein.)
Warum stellt sich zwangsläufig Erfolg ein - langfristig?
Wenn bisher 5 Projekte gelaufen sind, die nicht zum erwünschten Ergebnis geführt haben, liegt Y bei 0.
Es gilt, so lange weitermachen, man darf so lange nicht aufgeben, bis Y bei >0 liegt. Behalte im Hinterkopf, das durch das Gesetz der großen Zahl, es mit einem Projekt X irgendwann möglich ist, dass Y>0 beträgt.
Herangehensweisen testen, mit Hilfe von Splittests
Verändere Handlungen zum Erzielen anderer Ergebnisse. Im Bereich digitales Marketing erfolgt das über das Splittesten von Landingpages, Verkaufsseiten, E-Mails Texten und Werbemitteln.
Weiterbildung, für andere Ergebnisse
Fehlende Ideen, wie Dinge anders zu erledigen sind, sodass die Planung aufgeht... Weiterbildung ist das Schlüsselwort. Neue Impulse aufnehmen, auf neue Gedanken und Einfälle kommen. Andere Branchen beobachten und Rückschlüsse für die eigene Entwicklung ableiten.